Gesundheit
Intervallfasten stärkt Gesundheit, Immunsystem und Abwehrkräfte. In Zeiten von Corona und Covid-19 ist das eine wichtige Botschaft! Die Forschung arbeitet mit Hochdruck an einem Impfstoff und Medikamenten zur Behandlung. Vieles ist noch unklar, aber eines ist sicher: Neben der richtigen Hygiene und weiteren Sofortmaßnahmen kann ein starkes Immunsystem helfen, sich vor einer Ansteckung zu schützen oder den Verlauf abzumildern.
In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen, wie du Intervallfasten richtig anwendest, um deine Abwehrkräfte zu stärken. Erst einmal gilt es, ein paar Fragen zu klären.
Ist Intervallfasten jetzt gesund?
Es ist eine echt verrückte Zeit gerade… Vielleicht stellst du dir die Frage, ob es gerade wirklich Sinn macht zu fasten.
Nun, gerade jetzt geht es darum, gesunde Entscheidungen zu treffen. Und Intervallfasten gehört definitiv dazu!
Die wichtigste Botschaft vorne weg: Intervallfasten schadet grundsätzlich NICHT deiner Gesundheit! Im Gegenteil, Langzeitstudien am Menschen beweisen: Intervallfasten stärkt dein Immunsystem!
Es gibt ja Hinweise darauf, dass das Corona-Virus besonders für ältere Menschen und chronisch Kranke gefährlich ist. Einige Studien zeigen, dass Intervallfasten gezielt wichtige Blutwerte wie Entzündungsmarker, Blutzucker- und Cholesterinwerte oder den Blutdruck verbessert und du dadurch zahlreichen chronischen Krankheiten vorbeugen und den Alterungsprozess verlangsamen kannst.
Wie genau stärkt Intervallfasten mein Immunsystem?
Intervallfasten wirkt effektiv auf vielen unterschiedlichen Ebenen und stärkt nachhaltig deine Gesundheit, dein Immunsystem und deine Abwehrkräfte:
Intervallfasten macht die Zellen resistenter gegen Stress und damit widerstandsfähiger gegen „Eindringlinge” wie Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger.
Intervallfasten kann wie ein Neustart für das Immunsystem wirken. Kaputte Immunzellen werden beim Fasten abgebaut, intakte ziehen sich ins nährstoffreiche Knochenmark zurück und werden dort geschützt. Mit der Energie aus der Nahrungsaufnahme werden die Stammzellen dann zur Neubildung von noch wirkungsvolleren Immunzellen angeregt.
Intervallfasten verstärkt die Autophagie. Das ist eine Art körpereigene Müllabfuhr, die kaputte und kranke Zellen, Krankheitserreger und andere schädigende Substanzen abbaut, den Körper entgiftet und das Immunsystem zusätzlich aktiviert.
Durch die Pause vom Essen machst du deine Verdauungsorgane noch leistungsfähiger. Sie können die Nährstoffe aus der Nahrung besser verwerten und versorgen den Körper dadurch mit der nötigen Energie. Ein starker Darm ist so wichtig, denn dort sitzen rund zwei Drittel deines Immunsystems!
Aktuelle Studien zeigen, dass Intervallfasten das Immunsystem stärkt, es so vor Infekten schützen und effektiv gegen Krankheitserreger ankämpfen kann.
Was muss ich jetzt beim Intervallfasten beachten?
Die klare Antwort auf die Frage „Muss ich jetzt mit dem Fasten aufhören?” lautet: Nein! Es kommt nur darauf an, dass du es richtig machst. Hier sind unsere Empfehlungen:
Bevorzuge kürzere Fastenzeiten (<24h), um deinen Körper nicht zu viel Stress auszusetzen.
Achte auf eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker und verarbeiteten Produkten. Lies mehr dazu in unserem Blog!
Kümmere dich um ausreichend Entspannung von Panik und Stress.
Falls du krank bist und dich nicht gut fühlst, setze auf jeden Fall vorübergehend mit dem Fasten aus! Bei bakteriellen Infektionen kann Fasten den Heilungsprozess unterstützen, bei einem Virus kommt es stärker auf die richtige Nahrung an. Folge stets dem Rat deines Arztes, deine Gesundheit hat immer Priorität!
Das Fazit: Mit Intervallfasten tust du deiner Gesundheit nachhaltig etwas Gutes! Du stärkst dein Immunsystem und entwickelst Stück für Stück neue, gesunde Gewohnheiten. Davon können du und deine Gesundheit besonders in dieser Zeit sehr profitieren!